Heilig Kreuz
Augustinergasse 1
76829 Landau
Die Europawahlen 2024 haben das politische Gefüge der Europäischen Union spürbar verschoben.
Rechtspopulistische und rechtsradikale Parteien erzielten historische Zu- gewinne – mit
weitreichenden Folgen: für die Mehrheitsbildung im Parlament, für die künftige EU-Politik und für
den Umgang mit demokratischen Grundwerten. Doch was bedeutet dieser Rechtsruck konkret für die
europäische Zusammenarbeit? Wie verän- dert er die politische Kultur und die institutionellen
Dynamiken innerhalb der EU? Und welche Rolle spielt dabei das brüchig gewordene Parteienbündnis der
Mitte?
Der Gastvortrag wird von Herrn Marco Schwarz gehalten. Er arbeitet seit 2015 als Refe- rent für das
EU-Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel. Von 2009 bis 2013 war er für den Bundesverband der
Europa-Union Deutschland in Berlin tätig. Er hat Politik- und Sozialwissenschaften an der
Universität Göttingen studiert und dabei Studiensemester in Tschechien, Spanien und Russland
absolviert. Für die Jungen Europäischen Föderalis- ten hat er mehrere Studienreisen auf den Balkan
und nach Osteuropa organisiert.
Sein Vortrag analysiert zentrale Ergebnisse der jüngsten Europawahlen, beleuchtet den Rechtsruck in
den EU-Institutionen und diskutiert die politischen Konsequenzen für die europäische Demokratie und
Integration.
Der Eurotreff findet statt
am Donnertag, dem 28. August 2025, um 19.30 Uhr,
im Pfarrheim Heilig Kreuz (bei der Augustinerkirche), Landau.
Wie üblich ist der Eintritt frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freundliche Grüße
Jörg Saalbach