Termine

Aug.
28
Do.
2025
Aufstieg der Rechten in Europa – Konsequenzen für die EU @ Pfarrheim Heilig Kreuz
Aug. 28 um 19:30

Die Europawahlen 2024 haben das politische Gefüge der Europäischen Union spürbar verschoben.
Rechtspopulistische und rechtsradikale Parteien erzielten historische Zu- gewinne – mit
weitreichenden Folgen: für die Mehrheitsbildung im Parlament, für die künftige EU-Politik und für
den Umgang mit demokratischen Grundwerten. Doch was bedeutet dieser Rechtsruck konkret für die
europäische Zusammenarbeit? Wie verän- dert er die politische Kultur und die institutionellen
Dynamiken innerhalb der EU? Und welche Rolle spielt dabei das brüchig gewordene Parteienbündnis der
Mitte?

Der Gastvortrag wird von Herrn Marco Schwarz gehalten. Er arbeitet seit 2015 als Refe- rent für das
EU-Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel. Von 2009 bis 2013 war er für den Bundesverband der
Europa-Union Deutschland in Berlin tätig. Er hat Politik- und Sozialwissenschaften an der
Universität Göttingen studiert und dabei Studiensemester in Tschechien, Spanien und Russland
absolviert. Für die Jungen Europäischen Föderalis- ten hat er mehrere Studienreisen auf den Balkan
und nach Osteuropa organisiert.
Sein Vortrag analysiert zentrale Ergebnisse der jüngsten Europawahlen, beleuchtet den Rechtsruck in
den EU-Institutionen und diskutiert die politischen Konsequenzen für die europäische Demokratie und
Integration.
Der Eurotreff findet statt
am Donnertag, dem 28. August 2025, um 19.30 Uhr,
im Pfarrheim Heilig Kreuz (bei der Augustinerkirche), Landau.

Wie üblich ist der Eintritt frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freundliche Grüße

Jörg Saalbach

Sep.
10
Mi.
2025
Donald Trump im Amt – Stresstest für die amerikanische Demokratie und die transatlantischen Beziehungen @ Haus am Westbahnhof
Sep. 10 um 19:30

Donald Trump im Amt – Stresstest für die amerikanische Demokratie und die transatlantischen Beziehungen

Referent:

Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn

Partner:

Atlantische Akademie und Europa-Union Südpfalz

Beschreibung:

Das erste Amtsjahr von Donald Trump kennzeichnet sich bisher weniger durch legislative Erfolge, sondern vor allem durch eine Ausweitung der präsidentiellen Macht. Durch eilends deklarierte Notstände in unterschiedlichen Politikfeldern, die Nutzung von Exekutivanordnungen und durch die Arbeit von undurchsichtigen Organisationen wie DOGE hat der amerikanische Präsident das politische System in den USA einem Stresstest unterzogen und stark geschwächt. Angriffe auf die Judikative und begleitender gesellschaftlicher Protest gegen diese Vorgehen prägen die Amtszeit. All diese Vorgänge wollen wir in unserer Veranstaltung analysieren. Welche Entwicklungen lassen sich nach den ersten Monaten der Regierung beobachten, welche Rolle spielt die Republikanische Partei und deren interne Ausrichtung und welche Konsequenzen ergeben sich für die US-Demokratie?

Insbesondere stellt sich die Frage, wie wir auf europäischer Seite mit der veränderten Ausgangslage in den USA und den Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen umgehen können. Deuten sich etwa neue transatlantische Beziehungen an mit neuen Partnern an? Wir freuen uns auf einen spannenden Abend in Landau!

Die Veranstaltungen der Reihe Trump 2.0 – Was passiert in den USA? beschäftigen sich mit den Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump innerhalb und außerhalb der USA.

Quelle: https://www.atlantische-akademie.de/stresstest

Nov.
10
Mo.
2025
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz in Europa – Europa in Rheinland-Pfalz @ Pfarrheim Heilig Kreuz (bei der Augustinerkirche)
Nov. 10 um 19:00

23.6. MP Alexander Schweitzer zu Gast:

Rheinland-Pfalz in Europa – Europa in Rheinland-Pfalz